Planungsschritte

Jetzt mache ich mich selbständig! Die Entscheidung fällt bei dem einen spontan, bei dem anderen nach langer Überlegung.
Der Schritt in die Selbstständigkeit eröffnet viele Chancen, ist jedoch auch schwierig und nicht ohne Risiken. Eine Existenzgründung bedarf einer gezielten Vorbereitung, guter Qualifikationen, hoher persönlicher Einsatzbereitschaft und eines tragfähigen Unternehmens- und Finanzierungskonzepts. Nur eine solide Vorbereitung und Planung ist ein Garant für eine erfolgreiche Existenzgründung. Diese Erfahrung hat eine sehr lange Tradition:
"Zuerst wähle eine klare, eine realisierbare Idee – ein Ziel. Als Zweites versehe dich mit den Mitteln, die zur Erreichung dieses Zieles notwendig sind: Wissen, Geld, Rohstoffe und Methoden. Im dritten Schritt setze alle deine Mittel im Hinblick auf das zu erreichende Ziel ein." (Aristoteles)
Viele Fragen stellen sich dem potentiellen Existenzgründer, für die Suche nach Antworten ist jedoch ein "roter Faden" unerlässlich. Die einzelnen Planungsschritte bauen aufeinander auf und sichern eine Systematik in der Vorbereitung des Ziels aller Überlegungen: die berufliche Selbständigkeit.

Ohne Frage steht die Geschäftsidee und deren Umsetzung im Zentrum jedes Gründungsvorhabens; sie steht aber auch nicht isoliert von einer ganzen Reihe von Aspekten, die für die Entscheidungsfindung nicht unerheblich sind. Über Erfolg oder Misserfolg einer Existenzgründnung entscheiden nicht allein wirtschaftliche Gesichtspunkte einer selbständigen Tätigkeit. Mit der Entscheidung für die berufliche Selbständigkeit ist die Übernahme von mehr Verantwortung verbunden. Selbständige werden mit Beginn ihrer Geschäftstätigkeit mit Pflichten konfrontiert, die für abhängig Beschäftigte nicht oder kaum von Bedeutung sind. Selbständige tragen zum Beispiel allein Verantwortung für das Abführen von Steuern und Sozialabgaben. Grundlegende Rechtskenntnisse (Gewerberecht, Wettbewerbsrecht, Umweltrecht, Steuerrecht u.a.) sind für jede selbständige Tätigkeit unabdingbar. Da diese Kenntnisse in der Regel mit Beginn der Geschäftstätigkeit nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, muss die selbständige Tätigkeit genügend Zeit lassen, sich diese Kenntniss anzueigen und auf aktuellem Stand zu halten. Nicht zuletzt verändert der Beginn der selbständigen Tätigkeit nicht nur den Alltag Selbständiger, sondern auch den der Familie.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bitte bewerten Sie diese Seite durch Klick auf die Symbole.